Das KfW-Förderprogramm 432 „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ besteht seit 2011, doch das Thema ist aktueller denn je. Die immer stärker spürbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie ganz aktuell die Debatte um die Abhängigkeit von russischem Erdgas, zeigen die Notwendigkeit einer urbanen Energiewende. Energetische Quartierskonzepte sind ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.
Seit 2018 übernehmen wir bereits zum zweiten Mal, gemeinsam mit zwei weiteren Büros, die Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm 432. Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens haben wir im Auftrag vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine große hybride Jubiläumsveranstaltung am 26. April 2022 organisiert. Rund 150 Personen verfolgten die Veranstaltung entweder vor Ort im Umweltforum Berlin oder über den Livestream. Während Vorträge und eine Diskussionsrunde mit Akteur:innen aus Quartieren, die eine KfW-Förderung erhalten, spannende Einblicke in die Praxis der Energetischen Stadtsanierung gaben, zog eine weitere Diskussionsrunde mit Verbändevertreter:innen und Bundestagsabgeordneten von SPD, GRÜNE und FDP Bilanz und zeigte Unterstützungsperspektiven durch die Politik auf.
Abgerundet wurde die Konferenz durch eine Keynote. Prof. Dr. Lamia-Messari-Becker, aus dem Lehrgebiet Gebäudetechnologie und Bauphysik der Universität Siegen, sieht den Quartiersansatz als „Keimzelle der Energiewende“. Den Blick vom Einzelgebäude auf das Gesamtquartier zu weiten biete große CO2– und auch Kosteneinsparungspotenziale. Eine integrierte Betrachtung der Prozesse im Quartier ist dabei unerlässlich. Ein Ansatz, den wir auch bei Urbanizers verfolgen.
Der Tag verdeutlichte erneut: Städte spielen mit ihrem Ressourcenverbrauch und den hohen CO2-Emissionen, die allein aus dem Gebäudesektor stammen, beim Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen für den Klimaschutz und der Klimaanpassung eine zentrale Rolle. Die Zeit zum Handeln ist jetzt!
Livestream verpasst? Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf unserer Projektwebsite zu finden.