Mit dem Themenraum „Bibliothek findet Stadt – Stadt findet Bibliothek“ machte die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) vom 21. August bis zum 1. November 2018 Partizipation zum Gegenstand. Sie präsentierte sich damit als Agentin der Wissensvermittlung in Sachen Beteiligung ebenso wie als Multiplikatorin demokratischer Gestaltungsprozesse, indem sie sich für Initiativen und Engagierte öffnete. Und schließlich fragte sie nach ihrer eigenen Zukunft im wachsenden Berlin.

Den roten Faden des von Urbanizers entwickelten, über die Laufzeit kontinuierlich wachsenden Themenraums bildeten die vier Partizipationsstufen Information - Konsultation – Kooperation – Koproduktion. Die Inhalte wuchsen dabei ebenso wie die Rückmeldungen an der interaktiven Wand, die der Leitfrage gewidmet war: Was brauchen Sie für eine Bibliothek, um die Welt zu verändern?

Ein umfassendes Workshop- und Veranstaltungsprogramm im Salon der AGB und an einer eigens konzipierten mobilen Einheit motivierte zusätzlich dazu, den Prozess aktiv mitzugestalten. Der Themenraum war erster Schritt der Konsultation von Stadtgesellschaft und internationaler Öffentlichkeit bezüglich der Erwartungen an eine zukunftsfähige Metropolenbibliothek. Die soll im nächsten Jahrzehnt am traditionsreichen Standort der Amerika-Gedenkbibliothek gebaut werden.

Im Auftrag von: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Laufzeit: Juni 2018 bis Januar 2019
Zielgruppen: Bürger:innen und alle Interessierte

 

Unsere Leistungen

  • Konzept des Themenraums
  • Ideenentwicklung für Präsentation und interaktive Elemente
  • Umsetzung in Kooperation mit Christian Goethner (Objekte)
  • Kurzportraits der vorgestellten Initiativen in Abstimmung mit den Beteiligten
  • Onlinebeteiligung auf mein.berlin.de
  • Unterstützung der Kommunikation, Veranstaltungskonzeption und –umsetzung
  • Auswertung der Beteiligungsbausteine und Schlussfolgerungen