Etwa 20% des Mietwohnungsbestandes in Berlin werden von den sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften verwaltet. Bereits seit Jahrzehnten gibt es engagierte Mieterbeiräte in den einzelnen Quartieren. Neu hingegen sind die Mieterräte, welche erst 2016 in allen Gesellschaften eingerichtet wurden und die Interessen der Mieter:innenschaft auf Unternehmensebene vertreten sollen.

Die Wohnraumversorgung Berlin (WVB), die das Land bei der Steuerung seiner Wohnungsbaugesellschaften unterstützt, beauftragte Urbanizers damit, den Austausch und die Vernetzung der Akteur:innen aus allen Gremien durch die Ausrichtung gemeinsamer Konferenzen zu stärken. Dabei ging es zunächst darum, Konflikte bezüglich der Wahl der Mieterräte aufzuarbeiten und Klarheit über die Zuständigkeit der jeweiligen Gremien zu gewinnen. Vor allem aber sollten die Ehrenamtlichen in ihrer Tätigkeit gewürdigt und gestärkt werden.

Die drei durchgeführten Veranstaltungen stießen bei den bis zu 150 Teilnehmer:innen auf positive Resonanz: In kleinen und großen Diskussionsrunden zu Themen rund um die Mietermitbestimmung und -mitgestaltung wurde deutlich, mit wie viel Wissen und Einsatz sich die Mieterbeiräte und die Mieterräte für das Wohnen bei Berlins Landeseigenen engagieren. Dabei waren Kommunikation auf Augenhöhe und eine wertschätzende Atmosphäre Grundvoraussetzungen für eine kritische Diskussion über die Herausforderungen der Partizipation von Mieter:innen.

Fachliche Inputs gab es u. a. 2017 von Reinhard Thieß, als Vorstand der Wohnbau Gießen für ein gelungenes Modell der Mieter:innenmitbestimmung mitverantwortlich, und von Wohnungsbauexpertin Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik). Die Bedeutung, die auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen dem Thema beimisst, zeigte sich durch die zweimalige Teilnahme von Regula Lüscher (Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin) sowie durch eine programmatische Ansprache der damaligen Senatorin Katrin Lompscher bei der Konferenz 2018.

Die Konferenzen belegen eindrucksvoll, wie sich die Mieter:innenmitbestimmung in Berlin in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und wie wichtig es ist, dieses Engagement auch durch fachliche Angebote zu unterstützen.

Im Auftrag von: Wohnraumversorgung Berlin Anstalt öffentlichen Rechts (WVB)
Laufzeit: 2017, 2018, 2019
Zielgruppen: Mieterräte und Mieterbeiräte, Ehrenamtliche Interessenvertreter:innen, Landeseigene Wohnungsunternehmen Berlins

Unsere Leistungen

  • Veranstaltungskonzept und -organisation
  • Mitwirkung an der Programmentwicklung
  • Gesamtmoderation und Moderation von Arbeitsgruppen
  • Teilnahmemanagement
  • Dokumentation