Was sind die zentralen Herausforderungen von Kleinstädten? Welche kleinstadtspezifischen Lösungen gibt es für die großen Herausforderungen unserer Zeit? In der Pilotphase Kleinstadtakademie wird im Rahmen des Forschungsprogramms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau erprobt, wie eine eigene Institution von Kleinstädten, mit Kleinstädten und für Kleinstädte Antworten auf diese Fragen erarbeiten kann. Damit soll Kleinstadtentwicklung als eigene stadtentwicklungspolitische Aufgabe nachhaltig gefördert werden. Urbanizers begleitet die  Pilotphase (2019 bis 2022).

Inhalte und Strukturen einer künftigen Kleinstadtakademie werden schrittweise und kooperativ mit aktiven Akteur:innen der Kleinstadtentwicklung erarbeitet. Kleinstädte werden dabei selbst aktiv: In Modellvorhaben arbeiten sie im Verbund an neuen Wegen zum Umgang mit aktuellen strukturellen Herausforderungen von Kleinstädten und erproben kleinstadtspezifische Formate.

Mehr über die Modellvorhaben und das gesamte Projekt ist auf der Website der Kleinstadtakademie zu erfahren. Sie gehört ebenso zu den Bausteinen, die Urbanizers als Begleitagentur entwickelt hat, wie eine erste Publikation. Im Rahmen eines Sondergutachtens untersucht inter3 in unserem Auftrag zudem bedarfsgerechte und nutzer:innenfreundliche Austauschformate und Lernmodule, die in Kleinstädten zur Anwendung kommen können.

Als Begleitagentur übernimmt Urbanizers den Aufbau einer Geschäftsstelle, die inhaltliche und organisatorische Betreuung des Beirats, die fachliche Leitung der Veranstaltungen sowie die Entwicklung innovativer und die Qualifizierung bestehender Beratungs- und Vernetzungsformate. Gemeinsam mit anderen Kleinstadtakteur:innen entwickelt Urbanizers außerdem inhaltliche Schwerpunkte und ein zukunftsfähiges Trägermodell.

Im Auftrag von: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Laufzeit: 2020 bis 2022

Zielgruppen: Kleinstädte im ländlichen und städtischen Raum, kleinstädtische Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Interessenverbände und Planungspraxis

 

Unsere Leistungen

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Projektaufrufen
  • Durchführung unterschiedlicher Kommunikationsformate wie Tagung, Fach- und Expert:innengespräche, Erfahrungswerkstätten und Foren für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Inhaltliche und organisatorische Betreuung eines Beirats
  • Teilnehmende Beobachtung von Modellvorhaben
  • Aufbau einer Internetplattform mit virtueller Bibliothek
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Betreuung eines Sondergutachtens
  • Wissenschaftliche Publikationen
  • Entwicklung eines Trägermodells
  • Auswertung und Ergebnistransfer
Senftenberg"
Beirat zur Pilotphase Kleinstadtakademie"
Transferwerkstatt Bad Soden-Salmünster"
Sonderveröffentlichung "Kleinstadtakademie – Pilotphase""
Angebote einer Kleinstadtakademie"