Urbane Waldgärten sind ein in Deutschland noch relativ unbekanntes Konzept. Das Besondere daran: sie bestehen aus mehreren Schichten vorwiegend essbarer Pflanzen, die so kombiniert werden, dass sie miteinander gedeihen und geerntet werden können. Waldgärten erfüllen vielfältige ökologische und soziale Funktionen für Stadtnatur und biologische Vielfalt, das lokale Klima und den Boden, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Naturerfahrung und Umweltbildung.

Im Rahmen eines durch das Bundesamt für Naturschutz geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens erforscht die Universität Potsdam, ob und wie Waldgärten als neue, langfristige und multifunktionale Form des urbanen Gärtnerns fungieren können. Teil des Projektes ist ein Praxistest, innerhalb dessen Umsetzungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für den Waldgarten in der Stadt modellhaft entwickelt werden.

Urbanizers wurde daher mit der Durchführung eines Beteiligungsverfahrens beauftragt, im Rahmen dessen im Dialog mit potenziellen Nutzer:innen, zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und der Verwaltung ein Nutzungskatalog für einen Waldgarten in BerlinNeukölln entwickelt werden sollte. Ein Ziel bestand dabei in der Bildung einer Kerngruppe, die über das Beteiligungsverfahren hinaus den weiteren Prozess gestaltet. Das Verfahren gliederte sich in zwei Phasen in denen (1) die Gruppe aktiviert und (2) Interessen ausgehandelt und ein Nutzungskatalog entworfen wurden. Auf Basis dessen erfolgt der Entwurf und die Umsetzung des Gartens in nachfolgenden Planungsprozessen.

Weitere Informationen finden Sie unter urbane-waldgaerten.de.

Im Auftrag von: Universität Potsdam, Institut für Umweltwissenschaften und Geografie
Laufzeit:  April 2019 bis Oktober 2019
Zielgruppen: Bürger:innen, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Fachöffentlichkeit

Unsere Leistungen

  • Konzeption und Durchführung des Beteiligungsverfahrens
  • Zielgruppenanalyse
  • Multiplikatorengespräche
  • Aktivieren und Konsolidieren einer Gruppe
  • Kooperative Entwicklung eines Nutzungskatalogs
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Dokumentation und Evaluation des Verfahrens hinsichtlich Übertragbarkeit