In den letzten beiden Jahren ist deutlich geworden: Stadtgrün wird immer wichtiger! Krisen wie der Klimawandel oder die Coronapandemie machen klar, wie bedeutend Grün in der Stadt für die Umwelt und die Stadtbewohner:innen ist. Gleichzeitig wird das Stadtgrün etwa durch steigende Temperaturen in den Hitzeinseln der Stadt, zunehmende Extremwetterereignisse oder die Notwendigkeit der Nachverdichtung in urbanen Zentren immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt.

Auch der Bund hat die Dringlichkeit erkannt und 2017 im „Weißbuch Stadtgrün“ erstmals konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen zur nachhaltigen urbanen Grünentwicklung festgeschrieben. Urbanizers begleitet den Prozess bereits seit 2014 und hat bis zur Veröffentlichung des Weißbuchs insbesondere den Kommunikationsprozess konzipiert und begleitet. Mit der Veröffentlichung gilt es nun, die formulierten Ziele umzusetzen - denn in Anbetracht der genannten Herausforderungen ist die Umsetzung der Maßnahmen aus dem „Weißbuch Stadtgrün“ nun drängender denn je.

So wurde Urbanizers 2020 als wissenschaftliche Projektassistenz vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung damit beauftragt, den Umsetzungsprozess zum „Weißbuch Stadtgrün“ zu begleiten und zu evaluieren. Ziel des Projekts ist es, den Status Quo in Wissenschaft und Praxis zu ermitteln und daraus Ansätze und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Förderung von Stadtgrün abzuleiten.Dafür wertet Urbanizers gemeinsam mit bgmr Landschaftsarchitekten Maßnahmen des Bundes zum Thema Stadtgrün aus, identifiziert aktuelle Fragestellungen der Grünentwicklung und bereitet diese in Expertisen wissenschaftlich fundiert auf. Drängende Herausforderungen werden in verschiedenen Dialogformaten gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Verbänden und der Fachöffentlichkeit diskutiert. Öffentlich präsentiert und diskutiert wurden der aktuelle Stand der Umsetzung, sowie innovative Ansätze europäischer Modellprojekte und Beiträge internationaler Keynotespeaker auf dem 3. Bundeskongress „Grün in der Stadt – Potenziale umsetzen“ im April 2022.

Neugierig? Hier geht’s zur Projekthomepage.

Im Auftrag von: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

Im Kooperation mit: bgmr Landschaftsarchitekten

Laufzeit: seit Mai 2020

Zielgruppen: Vertreter:innen aus Ländern, Kommunen, Fachöffentlichkeit, Zivilgesellschaft

 

Unsere Leistungen

  • Fachliche und organisatorische Begleitung des Umsetzungsprozesses Weißbuch Stadtgrün
  • Erfassen des Forschungsstandes und steckbriefartige Aufbereitung von Bundesforschungsprojekten
  • Einbinden von Forschungsergebnissen in den Umsetzungsprozess
  • Inhaltliche Aktualisierung des Handlungsbedarfs durch Kurzexpertisen und Themenskizzen
  • Inhaltliche Vorbereitung und Durchführung des international ausgerichteten 3. Bundeskongress Stadtgrün 2022
  • Vorbereitung und Durchführung mehrerer Austauschformate, Fachgespräche und Forschungswerkstätten
  • Relaunch und Pflege der Website grün-in-der-stadt.de
  • Fachöffentlichkeitsarbeit