Das Pilotprojekt „Ottensen macht Platz!“ wurde 2019 weit über Hamburg hinaus bekannt: Sechs Monate Fußgängerzone, wo vorher Autos fuhren und parkten, sollten die Mobilitätswende für Anwohner:innen, Gewerbetreibende und Besucher:innen des Stadtteils erfahrbar machen. Dabei deutlich wurden nicht nur der Mehrwert, sondern auch die Konfliktpotenziale und Herausforderungen, die mit solchen Vorhaben einhergehen. Trotz überwiegend positiver Resonanz musste das Pilotprojekt aufgrund von Widerstand aus der Bevölkerung vorzeitig beendet werden.
Mit dem Folgeprojekt „freiRaum Ottensen“ will der Bezirk Altona den Kernbereich Ottensens bis 2024 dauerhaft verkehrsberuhigen. Das Konzept dafür wird mit der Stadtteilgesellschaft gemeinsam entwickelt. Basis für den Beteiligungsprozess war ein Online-Dialog mit mehr als 2.000 Rückmeldungen aus dem Stadtteil. Darauf aufbauend hat Urbanizers einen Beteiligungsprozess entwickelt, der das lokale Expert:innenwissen für die Planung nutzbar machen und einen Konsens mit den vielfältigen Nutzer:innengruppen erarbeiten soll. Ziel sind die Qualifizierung der Planung sowie die Förderung von Akzeptanz und Identifikation mit dem Projekt.
Zunächst haben wir durch aufsuchende und niedrigschwellige Formate zielgruppenspezifisch Bedarfe erfasst. Hier standen insbesondere Gewerbetreibende, mobilitätseingeschränkte Personen sowie Kinder und Jugendliche im Fokus. Sie verbindet, dass sie einerseits sehr spezifische Anforderungen an Verkehr- und Straßenraumgestaltung haben und sie andererseits in Beteiligungsprozessen oftmals unterrepräsentiert sind. Die Ergebnisse dienen in der Gestaltungsphase der inhaltlichen Konzeption von Informationsveranstaltungen und Workshops. Diese Formate verschränken die Beteiligung mit der verkehrsplanerischen Konzeptentwicklung und ermöglichen allen Interessierten, die Entwicklung der Verkehrsberuhigung in Ottensen aktiv mitzugestalten.
Im Auftrag von: Bezirksamt Hamburg-Altona
Laufzeit: Seit September 2021
Zielgruppen: Stadtteilgesellschaft, Gewerbetreibende, mobilitätseingeschränkte Personen, Kinder und Jugendliche
Unsere Leistungen
- Konzeption und Steuerung des Partizipationsprozesses
- Unterstützung bei der Auswertung des Online-Dialogs
- Öffentlichkeitsarbeit
- Konzeption, Moderation und Durchführung sowie Dokumentation von aufsuchenden Beteiligungsformaten, Fokusgruppen, Informationsveranstaltungen und Workshops (digital und in Präsenz)
- Inhaltliche Unterstützung bei der Durchführung von Beiratssitzungen
- Dokumentation des Partizipationsverfahrens



