Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“

Stadtgrün ist ein Qualitätsmerkmal für hohe Lebensqualität unserer Städte. Doch wie sichert und qualifiziert man das "Grün in der Stadt"? Zunächst mit einem Grünbuch – dann mit einem Weißbuchprozess hat der Bund 2014 unter Leitung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) einen integrierten, breit angelegten Dialog angestoßen, um über Bedeutung und Stellenwert von "Grün in der Stadt" zu diskutieren.

Im März 2018 ist das Weißbuch „Stadtgrün“ unter dem Titel „White Paper: Green Spaces in the City“  als Onlinepublikation in englischer Sprache erschienen. Erarbeitet wurde das Weißbuch seit 2015 gemeinsam mit Behörden, Länder- und Verbandsvertretern, Unternehmen, Planenden und der Zivilgesellschaft. Rahmenbedingungen und Handlungsansätze für die Entwicklung des urbanen Grüns wurden dabei systematisch herausgearbeitet. Im schließlich 2017 veröffentlichten Weißbuch „Stadtgrün“ definiert der Bund Handlungsfelder und formuliert Maßnahmen, die es in den kommenden Jahren umzusetzen gilt. Als einziges Thema bundesdeutscher Grünentwicklung hat es das Weißbuch dadurch bis in den Koalitionsvertrag geschafft.

Urbanizers hat zusammen mit plan zwei, Hannover und weiteren Partnern BMUB und BBSR bei der Konzeption, Organisation und Umsetzung zentraler fachlich-inhaltlicher und kommunikativer Bausteine unterstützt. Dazu zählen das Weißbuch "Stadtgrün" (in deutscher und englischer Sprache) der 2. Bundeskongress "Grün in der Stadt" am 8. und 9. Mai in Essen mit knapp 500 Teilnehmenden, der Studierendenwettbewerb "Grün auf engem Raum" sowie Forschungsworkshops, Länder- und Verbändegespräche und die Durchführung einer bundesweiten Onlinebeteiligung im Rahmen der Weißbuchentwicklung.

 

Im Auftrag von: Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR)
Laufzeit: seit Dezember 2015
Zielgruppen: Vertreter:innen aus Ländern, Kommunen, Fachöffentlichkeit, Zivilgesellschaft
In Kooperation mit: plan zwei, Hannover
Nachauftragnehmer: bgmr landschaftsarchitekten, Institut für Stadtgrün, dagmar brendecke, greenstorming, zebralog

 

Unsere Leistungen

  • Inhaltliche fachliche und organisatorische Begleitung des Weißbuchprozesses
  • Erstentwurf und Umsetzung des Weißbuches
  • Einbindung von Forschungsergebnissen in den Weißbuchprozess
  • Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und Durchführung des 2. Bundeskongress "Grün in der Stadt" in Essen
  • Organisation und Durchführung eines Studierendenwettbewerbs
  • Kurzfilme
  • Beteiligung der Öffentlichkeit