Städtebauliche Neufassung eines historischen Ortes

Das Kürzel „EZ-Campus Plus“ steht für den Anspruch, den das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der Erweiterung seines Berliner Standorts verbindet. Gewollt ist ein „moderner Campus der Entwicklungszusammenarbeit“. Für das Areal rund um Europa- und Deutschlandhaus an der Stresemannstraße hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gemeinsam mit dem Bundesministerium und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) einen städtebaulichen Wettbewerb durchgeführt.

Urbanizers unterstützt das Wettbewerbsbüro a:dks bei der Beteiligung interessierter Stakeholder, Institutionen und Bewohner:innen aus der Nachbarschaft. Zur Präzisierung der Entwicklungsziele wurden in einer Informationsveranstaltung und unter mein.berlin.de Anregungen zu städtebaulichen Anforderungen sowie Bedarfe und Wünsche an die zukünftige Frei- und Grünraumgestaltung eingeholt. Zum Protokoll der Veranstaltung geht es hier.

Am 25. November 2021 tagte die Jury und zeichnete HENN GmbH (Berlin) mit WES Landschaftsarchitektur (Hamburg) mit dem ersten Preis aus. Mehr Infos hier.

Anlass für den Neubau ist die notwendige Sanierung des Europahauses und der stetige Personalzuwachs am Berliner Dienstsitz des BMZ. In dem historisch wichtigen Stadtraum zwischen Deutschlandhaus und der Topographie des Terrors soll ein klimaneutraler Neubau entstehen. Für eine bessere Zusammenarbeit bündelt das BMZ zukünftig seine Berliner Standorte an diesem Ort.

Im Auftrag von: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Laufzeit: Seit Mai 2021 (bis voraussichtlich Januar 2022)

Zielgruppen: Lokale Institutionen, Einrichtungen und Stakeholder, interessierte Öffentlichkeit, Nachbarschaft

 

Unsere Leistungen

  • Erarbeitung und Durchführung des Beteiligungskonzepts
  • Erstellung der Umfeld- und Akteursanalyse
  • Betreuung der verfahrensbegleitenden Onlinebeteiligung auf mein.berlin.de
  • Vorbereitung und Durchführung einer Informationsveranstaltung
  • Vorbereitung und Durchführung der öffentlichen Präsentation der Wettbewerbsergebnisse
  • Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgruppe im Rahmen der Informationsveranstaltung"
Das Wettbewerbsgebiet"
Informationsveranstaltung"
Podiumsdiskussion"
Arbeitsgruppe zu Grün- und Freiräumen"
Akten

Nationale Projekte des Städtebaus

Im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ werden seit 2014 städtebauliche Projekte in großen und kleinen Kommunen mit besonderer Wahrnehmbarkeit, überdurchschnittlichem Investitionsvolumen und hohem Innovationspotenzial gefördert. Mittlerweile wurden insgesamt 143 Projekte in die Förderkulisse aufgenommen. Ihre Bandbreite reicht von der Sanierung national bedeutender Einzeldenkmäler bis zur Maßstäbe setzenden Entwicklung ganzer Quartiere.

Seit 2014 ist Urbanizers für die systematische Erfassung und fachliche Ersteinschätzung der eingereichten Projektskizzen sowie die Vorbereitung der Expertenjury zuständig. Seit Ende 2019 hat sich unser Leistungsspektrum erweitert: Über die Betreuung der Projektaufrufe hinaus sind wir mit der fachlichen Begleitung und Programmauswertung beauftragt. Dazu gehört sowohl die Analyse aller bislang geförderten Projekte als auch die genauere Untersuchung von einzelnen Fallstudien, aus denen Erkenntnisse für die integrierte Stadtentwicklung und ihre Unterstützung durch den Bund abgeleitet werden sollen. Themenwerkstätten und weitere Vernetzungsangebote sollen den Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten fördern. Ziel ist sowohl eine weitere Qualifizierung des gesamten Programms als auch der Wissenstransfer und die bestmögliche Unterstützung der einzelnen Projekte.

 

Im Auftrag von: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Laufzeit: seit 2014 (bis 2018 ausschließlich Unterstützung der Projektaufrufe, seit 2019 Unterstützung der Programmbegleitung)
Zielgruppen: Kommunen, Fachöffentlichkeit

Unsere Leistungen

  • Entwicklung des Prüfverfahrens und Vorprüfung der Projektanträge
  • Erarbeitung des Projektreaders
  • Betreuung der Jurysitzung
  • Unterstützung der Auftraggeber bei der Umsetzung des Juryvotums
  • Fachliche Begleitung des Programms (Unterstützung: IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik)
  • Organisation und Durchführung von Werkstätten, Fach- und Vernetzungsveranstaltungen
  • Programmauswertung (Unterstützung: IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik)

Wettbewerb „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe“

Etabliert oder neu, groß oder klein, in alten Gemäuern oder ganz neu gebaut – In Deutschland gibt es zahlreiche und vielfältige Orte, an denen die Grundwerte einer freien und offenen Gesellschaft im Alltag erlebbar werden. Sie schaffen Raum für demokratische Praxis, bringen Menschen aller Schichten, Altersgruppen und Herkünfte zusammen, fördern Teilhabe und Dialog. Solche Orte ausfindig zu machen und herausragende Beispiele auszuzeichnen, ist das Ziel des Wettbewerbs "Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe", den die Wüstenrot Stiftung ausgelobt hat.

Urbanizers ist seit 2019 mit der Begleitung des Wettbewerbs beauftragt. Gemeinsam mit unserer Auftraggeberin freuen wir uns darüber, an der Vergegenwärtigung fundamentaler Werte wie Freiheit, Selbstbestimmung, Solidarität und Toleranz aktiv mitzuarbeiten. Von der Konzeption und der Erarbeitung der Auslobung bis zur Erstellung einer Publikation der am Ende auszuzeichnenden Beiträge gehören alle Leistungen eines Wettbewerbsbüros zu unseren Aufgaben.

Alles Weitere rund um den Wettbewerb unter: www.orte-demokratie.de

Im Auftrag von: Wüstenrot Stiftung
Laufzeit: seit 2019
Zielgruppen: Kommunen, Verbände, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Initiativen und Einzelpersonen
Projekthomepage: www.orte-demokratie.de

Unsere Leistungen

  • Inhaltliche Konzeption und organisatorische Durchführung des Wettbewerbs
  • Vorprüfung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge
  • Vorbereitung und Durchführung der Jurysitzungen
  • Betreuung der Auszeichnungsveranstaltungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Dokumentation des Wettbewerbs

Städtebauliches Entwicklungsverfahren Zähringen Nord

Das anhaltende Bevölkerungswachstum sorgt dafür, dass die Stadt Freiburg mit Hochdruck nach Potenzialflächen für neuen Wohnungsbau sucht. Eine davon wurde in Zähringen Nord gefunden. Vier Planungsbüros erarbeiteten in einem kooperativen Verfahren ein städtebauliches Gesamtkonzept für den schwierigen Standort zwischen Gewerbeflächen, Kleingartenanlage und Bahnlinie.

Urbanizers gestaltete und organisierte den Prozess; von der Aufgabenstellung über die Werkstatt mit den Büros bis hin zur Erörterung der Entwürfe mit einer Bewertungskommission. An ausgewählten Punkten kamen auch die unterschiedlichen Akteursgruppen rund um das Planungsgebiet zu Wort: Die Standpunkte von Eigentümer:innen und Gewerbetreibenden sollen ebenso bedacht werden wie die Bedürfnisse großer und kleiner Bürger:innen. Der Entwurf vom Büro Teleinternetcafe aus Berlin in Zusammenarbeit mit TREIBHAUS Landschaftsarchitektur (Hamburg) und PGV-ALRUTZ Verkehrsplanung (Hannover) hat nicht nur die Bürger:innen überzeugt. Auch die Bewertungskommission hat der Stadt Freiburg empfohlen, mit diesem Entwurf als Grundlage die Planungen für Zähringen Nord fortzusetzen.

 

Im Auftrag von: Projektgruppe neue Wohnbauflächen (ProWo), Stadt Freiburg i. Br.
Laufzeit: Oktober 2016- Dezember 2017
Zielgruppen: Kommune, Planungsbüros, Eigentümer:innen, Zivilgesellschaft, Bürger:innen
In Kooperation mit: Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH (BSM Berlin)

Unsere Leistungen

  • Konzeptionierung des Verfahrens
  • Formulierung der Planungsaufgabe
  • Mehrtägige Werkstatt mit verschiedenen Planungsbüros
  • Vorprüfung der Entwurfsarbeiten
  • Vorbereitung und Begleitung der Jurysitzung
  • Bürger:innenbeteiligung

Wettbewerb „Menschen und Erfolge“

Bürgerbus und Dorfladen, Sprachkurs für Geflüchtete und inklusives Wohnprojekt, mobiles Bürgeramt und Sanierung des Dorfgemeinschafshauses in Eigenregie – das sind nur einige Beispiele für kreative Ideen und Ansätze zur Stärkung ländlicher Räume. Innovative Beiträge dieser Art, die entscheidend zum Erhalt und Ausbau der Lebensqualität in kleinen Städten und Gemeinden beitragen, spürt der Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ auf. Auslober ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gemeinsam mit acht Partner:innen. Urbanizers war von 2010-2013 und von 2015-2017 für Konzeption und Durchführung des Wettbewerbs verantwortlich. Zu den Aufgaben als Wettbewerbsbüro gehörten die Vorprüfung der Beiträge, Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftliche Auswertung.

Im Auftrag von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Laufzeit:
2010 bis 2013 und 2015 bis 2017
Zielgruppen: Kommunen, Verbände, Initiativen, Unternehmen und Einzelpersonen, die sich für die Entwicklung ländlicher Räume engagieren
Projekthomepage: www.menschenunderfolge.de

Unsere Leistungen

  • Inhaltliche Konzeption und organisatorische Durchführung des Wettbewerbs
  • Wissenschaftliche Auswertung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Dokumentation

Bewegung in Crivitz

„Bürgerschaftliches Engagement und soziale Teilhabe in der Region Westmecklenburg sowie Prozessbegleitung des Umsetzungsprojekts Lebensqualität im Alter im Rahmen der Regionalstrategie“: Hinter diesem langen Titel verbarg sich der Wunsch der Region Westmecklenburg, mehr über das Potenzial von bürgerschaftlichem Engagement zu erfahren und dies zugleich aktiv zu unterstützen.

In einem gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung erstellten Gutachten fanden wir heraus, dass immer noch viele Bürger:innen bereit sind, sich am öffentlichen Leben der Gemeinden zu beteiligen und damit den sozialen Zusammenhalt stärken. Informelle Netzwerke sind dabei genauso wichtig wie formal organisiertes Engagement in Vereinen und Initiativen. Insbesondere dann, wenn es den Aktiven gelingt, Allianzen in den Gemeinden zu schmieden und die Akteur:innen des Dreiecks Politik – Verwaltung – Bürger:innenschaft an einem Strang ziehen, ist die Entwicklung tragfähiger Zukunftsvisionen möglich.

Anknüpfend an die im Gutachten erhobenen Befunde haben Urbanizers und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung ein Umsetzungsprojekt zur Lebensqualität im Alter / Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum begleitet. Nach der Durchführung eines von Urbanizers konzipierten Wettbewerbs wurde in der Kleinstadt Crivitz ein Bewegungsparcours gebaut. Auf dem Weg zur Realisierung wurde viel lokales Engagement aktiviert, in einer von Urbanizers konzipierten und moderierten Planungswerkstatt konnte der Parcours und der Standort am Gasberg mitgestaltet werden. Seit einigen Jahren lädt der Ort mittlerweile zu sportlicher Aktivität ein und ist ein beliebter sozialer Treffpunkt der Crivitzer geworden.

Im Auftrag von: Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
In Kooperation mit: Thünen-Institut für Regionalentwicklung
Laufzeit: 2014 bis 2016
Zielgruppen: Bürger:innenschaft, Kommunen, Fachöffentlichkeit

Unsere Leistungen

  • Quantitative Erhebung zum Stand bürgerschaftlichen Engagements
  • Qualitative Interviews mit lokalen Akteur:innen
  • Wettbewerbsdurchführung
  • Planungswerkstatt für die Crivitzer Bürger:innenschaft
  • Eröffnungsveranstaltung
Ausstellung der Arbeitsergebnisse

Bildung zeitgemäß gestalten

Kreative Lösungen für die energetische Sanierung und gleichzeitige Anpassung an zeitgemäße Bildungsanforderungen des städtischen Gymnasiums in Prenzlau sollten durch einen Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 ermittelt werden. Urbanizers und Nedelykov Moreira Architekten betreuten diesen Wettbewerb von der Konkretisierung der Aufgabenstellung über Auslobung und Rückfragekolloquien sowie Vorprüfung und Vorbereitung der Preisgerichtssitzung bis zur vollständigen Dokumentation.

Im Auftrag von: Stadt Prenzlau
Laufzeit: März 2014 bis November 2014
Zielgruppen: Kommune, Bauherr:innen, Planungsbüros
In Kooperation mit: Nedelykov Moreira Architekten

Unsere Leistungen

  • Fachliche Konkretisierung von Wettbewerbsaufgaben und Zielen
  • Organisation und Gestaltung des Wettbewerbsablaufs nach RPW 2013
  • Ausschreibung und Teilnehmer:inneneinwerbung in einem offenen, zweistufigen Bewerbungsverfahren
  • Durchführung der Wettbewerbs, Information und Begleitung der teilnehmenden Büros
  • Vorjury sowie Vorbereitung und Durchführung der Preisgerichtssitzung
  • Öffentlichkeitsarbeit