
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.) (2021): Green Urban Labs: Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung. Team: Dr. Levels, Annika; Langenbrinck, Gregor; von Lueder, Phil.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.) (2021): Nationale Projekte des Städtebaus. Bundesprogramm Überblick 2014-2021. Team: Neumüllers, Marie; Dr. Levels, Annika; Fischer, Carolin; von Lueder, Phil; Schmieg, Oskar.

Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) (2021): Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe. Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg. Redaktionsteam: Hummel, Robert; Krämer, Stefan; Lind, Franziska; Neumüllers, Marie.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.) (2021): Kleinstadtakademie – Pilotphase: Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden durch Zusammenarbeit, Beratung und Vernetzung fördern. Ausgaben: deutsch und englisch. Team: Felker, Julia; Hummel, Robert; Neumüllers, Marie.

Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) (2021): Bedingt Planbar. Städtebau und Stadtentwicklung in Deutschland und Europa. Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg. Redaktionsteam: Krämer, Stefan; Langenbrinck, Gregor; Neumüllers, Marie; Simon-Philipp, Christina.
Pawlowski, Sabine; Neumüllers, Marie; Schwark, Hendrik (2021): Kreuzfeld – ein gutes Stück Köln. Leitbild und Planungsprozess für einen neuen Stadtteil. In: Förster, Agnes; Schmitt, Gisela (Hrsg.): Große Quartiere – Stadt wieder im großen Maßstab planen. pnd – rethinking planning, Edition 1/2021.

Langenbrinck, Gregor; Fischer, Thomas (2020): Strategisches Arbeiten in der Innenentwicklung kleinerer Städte und Gemeinden – ein Prinzip. In Altrock, Uwe; Kurtz, Detlef; Kunze, Ronald; Schmidt, Holger; Schmitt, Gisela (Hrsg.): Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten. Jahrbuch Stadterneuerung, Springer VS, S. 303–326.

Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) (Ed.) (2020): Energy-Efficient Urban Redevelopment. A Funding Programme for Climate Protection at the Neighbourhood Level. Team: Langenbrinck, Gregor; Eckenweber, Anna. In cooperation with: Plan zwei – Stadtplanung und Architektur and KEEA – Klima- und Energieeffizient Agentur.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.) (2020): Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe. Bearbeitung: Langenbrinck, Gregor; Gallep, Paul. In Kooperation mit: Technische Universität Kaiserslautern.
Levels, Annika (2019): Rethinking the street!? Politics, processes, and space of pedestrian- and bicycle-friendly street transformations in New York and Berlin. Dissertation, Technische Universität Berlin.

Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Hrsg.) (2018): Auswahlbibliografie Themenraum Bibliothek findet Stadt - Stadt findet Bibliothek. Bearbeitung: Marie Neumüllers, Anna Eckenweber, Phil von Lueder.

Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2018): Green Urban Labs, Infobrief 2/2018. Forschungsassistenz: Levels, Annika.

Langenbrinck, Gregor (2018

Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2018): Green Urban Labs, Infobrief 1/2018. Forschungsassistenz: Kennel, Corinna; Levels, Annika.

Neumüllers, Marie; Kennel, Corinna; Rensing, Larissa (2017): Stadt machen. Orte, Tempo, Engagement. Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Ludwigsburg.

Langenbrinck, Gregor; Neumüllers, Marie (2017): Wäre mehr Baukultur, wenn wir weniger darüber reden müssten? In: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) : „Baukultur in Deutschland - Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst, Karl Krämer Verlag, Stuttgart und Zürich, S. 20-21.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.)(2017): Weißbuch Stadtgrün. Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft, Berlin. Bearbeitung: Langenbrinck, Gregor.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.)(2017): Energetische Stadtsanierung in der Praxis III. Umsetzungserfolge und Herausforderungen für die Zukunft. Bearbeitung: Langenbrinck, Gregor.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.) (2017): Energie im Quartier. Bearbeitung: Langenbrinck, Gregor.

Levels, Annika (2017): Radfahren, Zufußgehen & die Politik der Stadtstraße. Planungsprozesse und Räumliche Transformation in New York und Berlin. In: Planerin 5_17, S. 17-19

Levels, Annika (2017): Across the border. Ties of architects and urban planners between East and West Germany: the case of Egon Hartmann, 1954–1976. In: Planning Perspectives 32 (4), S. 557-576

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2017): Wettbewerb 2016 „Menschen und Erfolge – Ländliche Räume: produktiv und innovativ“. Auswertung und Dokumentation. BBSR-Online-Publikation 26/2017. Bearbeitung: Neumüllers, Marie; Kennel, Corinna; Lind, Franziska; Nolmans, Thierry.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2017): Zukunft im Quartier gestalten, Beteiligung für Zuwanderer verbessern. Eine Arbeitshilfe. Bearbeitung: Neumüllers, Marie; Kennel, Corinna; Phillip Koller.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt – und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.) (2017): Kreativ aus der Krise. Impulse für städtische Transformationen, Bonn. Bearbeitung: Kennel, Corinna; Neumüllers, Marie. In Kooperation mit: Urban Catalyst Studio, Berlin.

Neumüllers, Marie, Langenbrinck, Gregor, Simon-Philipp, Christina, Krämer, Stefan (2016): Bedingt Planbar! Städtebau und Stadtentwicklung in Deutschland und Europa. Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Ludwigsburg.

Neumüllers, Marie (2016): Die Balance zwischen ephemer und manifest als Planungsaufgabe. In: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): „Handbuch und Planungshilfe. Ephemere Stadtentwicklung“, DOM Publishers, Berlin, S. 100 – 103.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2016): Energetische Stadtsanierung in der Praxis II. Erste Ergebnisse der Begleitforschung und gute Beispiele, Berlin. Bearbeitung: Langenbrinck, Gregor.

Kennel, Corinna; Neumüllers, Marie; Willisch, Andreas (2015): Bürgerschaftliches Engagement und soziale Teilhabe aktivieren. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Perspektiven der Regionalentwicklung in Schrumpfungsregionen, Dezembertagung des Arbeitskreises “Städte und Regionen” der DGD in Kooperation mit dem BBSR, BBSR-Online-Publikation 17/2015.
Kennel, Corinna, Neumüllers, Marie, Willisch, Andreas (2015): Bürgerschaftliches Engagement: Zukunft für das Dorf? Beobachtungen aus Mecklenburg-Vorpommern. In: bbe Newsletter für Partizipation und Engagement in Deutschland 5/2015.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.)(2015): Energetische Stadtsanierung in der Praxis I. Grundlagen zum KfW-Programm 432, Berlin. Bearbeitung: Langenbrinck, Gregor.
> Zum Projekt > Zum Download strong>

Blankenburg, Tanja; Kennel, Corinna (2015): Crivitz in Bewegung – Ein vorläufige Bilanz des Umsetzungsprojekts „Bewegung und Lebensqualität im Alter“, Westmecklenburg. In: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, Bilanz des Aktionsprogramms, MORO-Informationen 10/6, S. 28-29

Eckenweber, Anna (2015): Erdbebensicherheit und Stadterneuerung in Bukarest. In Über Städtebauförderung hinaus? Jahrbuch Stadterneuerung 2014/15. S. 241-258

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.)(2014): Klimaanpassung für Berlin. Maßnahmen und Beispiele, Berlin. Bearbeitung: Langenbrinck, Gregor.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.)(2013): Zukunftsraum Flughafen Tegel. Der Masterplan Berlin TXL, Berlin. Bearbeitung: Langenbrinck, Gregor.

Levels, Annika (2013): New York: Planung und Umsetzung des Sustainable Streets Strategic Plan, in: Bodenschatz, H.; Hofmann, A.; Polinna, C. (Hrsg.) Radialer Städtebau — Abschied von der autogerechten Stadtregion, DOM Publishers, Berlin, p. 156 – 163.

Kennel, Corinna; Neumüllers, Marie (2012): Aktiv für ländliche Infrastruktur, Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ sucht Beispiele für Engagement in ländlichen Räumen. In: RaumPlanung, Heft 160, S. 47ff.

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)(2012): stadt:pilot spezial. Offene Räume in der Stadtentwicklung: Leerstand – Zwischennutzung – Umnutzung, Berlin. Bearbeitung: Langenbrinck, Gregor