Strukturschwach – ein Label, das häufig für ländliche Räume benutzt wird. Darunter verbirgt sich eine lange Liste von Übeln. Geringe Wirtschaftskraft, mangelnde Infrastruktur, kaum Wertschöpfung und vor allem keine Innovationen, vom Fachkräftemangel und überalternder Bevölkerung ganz zu schweigen. Wer gerne schwarz/weiß denkt, der sieht nur: Hier die boomenden Metropolregionen, die vor Wirtschaftskraft strotzen und immer mehr Menschen anziehen und dort die dahinsiechenden ländlichen Räumen.
Doch genauer hinschauen lohnt: Der Wettbewerb Menschen und Erfolge, der vom Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und mehreren Partnern ausgelobt wird, ist einer anderen Entwicklung in ländlichen Räumen auf der Spur. Urbanizers begleitet den Wettbewerb seit vielen Jahren und hat in den mittlerweile über 2.000 Einsendungen viele spannende und kreative Menschen, Initiativen, Projekte und Aktivitäten kennengelernt, die ein anderes Bild der ländlichen Räume vermitteln. Die sechste Wettbewerbsrunde, die 2017 zu Ende ging, war dem Thema „Arbeit und Wirtschaft in ländlichen Räumen“ gewidmet. Die Beiträge lassen erkennen: In ländlichen Räumen sind viele unternehmerisch denkende und handelnde Menschen aktiv. Mit Mut, Risikobereitschaft und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, entwickeln sie Geschäftsmodelle und sorgen für wirtschaftliche Tragfähigkeit. Dabei denken sie nicht nur in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Ihre Definition von Gewinn umfasst neben dem finanziellen Aspekt auch einen Mehrwert, der sich am Zugewinn für die soziale, ökologische oder regionale Entwicklung bemisst.
In der Publikation reflektiert Urbanizers die vergangene Wettbewerbsrunde, zieht Schlussfolgerungen für die Entwicklung ländlicher Räume und stellt 30 Initiativen vor, die sich für die ländlichen Räume als Wirtschaftsstandorte stark machen. Mit einem feinen Sensorium fürs Regionale ausgestattet erkennen sie Chancen und Potenziale der ländlichen Räume. Strukturschwach? Das Label wird man nach der Lektüre überdenken müssen. Der Wettbewerb Menschen und Erfolge jedenfalls berichtet von großem Ideenreichtum und viel Tatkraft auf dem Land.