Urbanizers for change – was wir für den Klimaschutz tun

10. Mai 2019

Ob über die „Fridays for Future“- Demos, Debatten über die CO2-Steuer oder plastiküberfüllte Strände – aktuell vergeht kaum an Tag, an dem in den Medien nicht über drastische Auswirkungen und Zukunftsszenarien des Klimawandels gesprochen wird. Gleichzeitig häufen sich Diskussionen über das eigene Verhalten im familiären Rahmen, mit Freunden oder aber bei uns im Urbanizers Büro. Während sich meine Eltern regelmäßig über den ausbleibenden Regen in Berlin beschweren, erlebe ich im Freundeskreis Debatten um Mülltrennung, das eigene Konsumverhalten oder die Frage, was denn nun schlimmer sei – Fliegen oder Fleisch essen?

Auch bei uns im Büro fragte kürzlich eine neue Kollegin während des Mittagsessens, ob wir eigentlich alle Veganer oder Vegetarier seien, nachdem wir unsere Brötchen mit veganem Aufstrich bestrichen oder mit Wurst aus Seitan belegten. Die Antwort lautete: „Nein, aber …“.

…wir bemühen uns unseren Büroalltag einigermaßen ressourcenschonend und nachhaltig zu bewältigen: Mehr als die Hälfte der Kolleg:innen fährt regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit (die übrigen Kolleg:innen drängen sich weiterhin hartnäckig in überfüllte U-Bahnen und stickige Busse), wir kaufen Fair-Trade Kaffee, Bio-Tee und Milch aus der Glasflasche und wir vermeiden das Fliegen zu Terminen innerhalb Deutschlands (auch wenn das eine kurzzeitige Verlagerung des Arbeitsplatzes ins Bordrestaurant erfordert).

Vor allem aber kümmern wir uns in unserer Arbeit um die nachhaltige Stadtentwicklung: Grüne Infrastruktur, energetische Sanierung und nachhaltige Mobilität sind Themen, mit denen wir uns gerne und viel beschäftigen. Diese Woche starteten wir beispielsweise mit Bereisungen der Fallstudienkommunen im Rahmen der Begleitforschung Energetische Stadtsanierung. Wie machen sich Stadtquartiere fit für die Energiewende? Wir sind sehr gespannt und teilen Eindrücke und Einschätzungen davon in den nächsten Wochen hier sowie auf unseren Instagram– und Twitter-Profilen. Wir ahnen, dass auch nachhaltige Stadtentwicklung auf zahlreiche Probleme, Hindernisse und Fehlplanungen stößt. Aber wir glauben auch, dass viele große und kleine Schritte, Erfolge und Fehler notwendig sind, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und eine alternative Zukunft zu entwickeln.