Veranstaltung

Digitalisierung in kleinen Städten

Im Diskurs um smarte Städte und Regionen liegt der Fokus meist auf Großstädten und urbanen Ballungsräumen. Doch welche Chancen bietet die Digitalisierung für kleine Städte? Wir entwickeln im Rahmen des Forschungsprojekts „Räume neu gestalten“ zusammen mit der Wüstenrot Stiftung ein Spiel, das die Aufmerksamkeit für das Potenzial digitaler Werkzeuge für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung sichtbarer machen soll.

Mitte April durften wir den aktuellen Stand des Spiels in Oldenburg an der Jade Hochschule und an der Hochschule für Technik in Stuttgart mit Studierenden und Promovierenden ausprobieren. Die Teilnehmenden schlüpften in unterschiedliche Rollen und standen in der fiktiven Kleinstadt Horizontheim vor unterschiedlichen Herausforderungen. In einer Arbeitsgruppensitzung diskutierten und wählten die Spieler:innen passende digitale Werkzeuge aus, um Herausforderungen rund um Baukultur, Soziale Teilhabe, Gesundheit, Stadtökologie und Biodiversität anzugehen.

Durch die Testspiele haben wir wertvolles Feedback erhalten – von den Spielabläufen bis zu den Rollenprofilen. Diese Erkenntnisse fließen nun in die Weiterentwicklung des Spiels ein.

Ein herzliches Dankeschön an alle Spieler:innen! Besonderen Dank an Iris Belle, Radostina Radulova-Stahmer und die Studierenden des Masterstudiengangs Smart City Solutons!

Haben wir euer Interesse geweckt? Auf dem ersten bundesweiten Kleinstadt Kongress der Kleinstadt Akademie am 26.6.2025 in Wittenberge findet der Pre-Launch des Spiels statt. Dort könnt auch ihr das Spiel spielen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Infos & Anmeldung hier.

Das Spiel ist ein Produkt des Forschungsprojekts „Räume neu gestalten. Kommunale Entwicklungsstrategien im digitalen Zeitalter“. Weitere Informationen unter: www.raumdigitalgestalten.de

– Julia Maja Wegmann, 29.04.2025


Mehr zum Thema
  • Projekt

    Euroaweit: Räume neu gestalten. Kommunale Entwicklungsstrategien im digitalen Zeitalter

    Weiterlesen

  • Einblicke

    Neue Projektwebsite online und Hands-On-Session auf der re:publica 2024 – Save the Date!

    Weiterlesen