Publikation
Prozesse in der Bauleitplanung neu denken
Die Aufstellung von Bebauungsplänen dauert oft viele Jahre – für Kommunen, die dringend Wohnraum schaffen wollen, eine enorme Hürde.
In unserem Forschungsprojekt für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben wir untersucht, wie Verfahren schneller und trotzdem qualitätsvoll werden können: Wir haben fast 200 Verfahren analysiert, Workshops mit Kommunen durchgeführt und mit Expert:innen gesprochen.
Unser Fazit: Es braucht ein digitales Ökosystem, in dem Tools zusammenspielen, Daten verfügbar sind und Verwaltungsprozesse besser verzahnt werden.
Dafür muss die öffentliche Hand Rahmenbedingungen für die vollvektorielle Erstellung neuer Pläne schaffen – als Grundlage für praxistaugliche, XPlanung-konforme Softwarelösungen. Und: offene Schnittstellen, Open-Source-Basistechnologien, harmonisierte Verwaltungsvereinbarungen und Kooperation zwischen Anbietern sind entscheidend, damit sich digitale Plattformen sinnvoll ergänzen. Ebenso wichtig ist mehr „Verfahrensehrlichkeit“: Heute kommt die formale frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung oft zu spät, wenn viele Entscheidungen längst gefallen sind.
Wir plädieren dafür, Planungsbetroffene schon vor Verfahrensbeginn informell einzubeziehen und mögliche Spannungsfelder transparent zu machen – und die formale Beteiligung so umzugestalten, dass zu diesem Zeitpunkt echte Gestaltungsspielräume bestehen.
Die Publikation „Verfahrensbeschleunigung der Bauleitplanung – Digitale Instrumente und Prozessoptimierungen für effiziente Bebauungsplanverfahren“ ist jetzt erschienen und kann in gedruckter Form bestellt oder hier digital gelesen werden: https://lnkd.in/dbscy3_E
Herzlichen Dank an Christian Rauch und Dr. Vilim Brezina und an unsere Partner Rolf Lührs und Paul-Luis Schad von DEMOS plan GmbH, Jakob Kopec von Spacedatists, Prof. Dr. Klaus Joachim Grigoleit und Stefan Lindert für die gute Zusammenarbeit – sowie an die vielen Expert:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft, die ihre Erfahrungen in das Projekt eingebracht haben.

– Franziska Lind, 17.09.2025