Publikation

Wer plant, übernimmt Verantwortung!

Wie kann Stadtentwicklung Demokratie stärken – jenseits der Parlamente, in der Alltagsrealität der Menschen, an Orten, an denen sich Gesellschaft begegnet, streitet, erinnert?

In der aktuellen G+L zum Schwerpunkt „Zukunft Raum“ zeigen wir, wie Städtebau zur Demokratiearbeit wird – als Ort politischer Aushandlung, als Teil von Erinnerungskultur, als gestaltende Praxis mit Haltung.

Die aktuelle Ausgabe der G+L versammelt Positionen aus Politik, Planung und Wirtschaft, darunter auch ein Interview mit der Bundesministerin Verena Hubertz. Jetzt entdecken: www.garten-landschaft.de

Planung muss Räume schaffen, die demokratische Werte nicht nur widerspiegeln, sondern lebendig halten. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und gestiegener planerischer Zwänge kommt dieser Verantwortung besondere Bedeutung zu.

Wir sind dankbar, dass wir die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Demokratie und Städtebau zuletzt im Rahmen der fachlichen Begleitung des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ untersuchen durften. Mehr darüber lest ihr im Magazin sowie in der 2024 erschienenen und von uns erarbeiteten Publikation „Demokratie gestalten! Demokratiebildung und Erinnerungskultur als baukulturelle Aufgabe“. Kostenloser Download auf der Homepage: www.nationale-staedtebauprojekte.de

– Robert Hummel, 06.08.2025


Mehr zum Thema
  • Projekt

    Bundesweit: Begleitung der Nationalen Projekte des Städtebaus

    Weiterlesen