Einblicke
Wenn der Stadtplan Spielplan wird
Seit einigen Jahren werden analoge und digitale Spiele in der Stadtentwicklung und -planung eingesetzt, um komplexe Inhalte zu vermitteln und Menschen dazu zu motivieren, sich mit der Gestaltung ihrer Lebensumwelt auseinanderzusetzen. In diesen Spielen nehmen die Teilnehmenden in der Regel die Rolle anderer Akteure ein, um neue Perspektiven zu entwickeln und andere Meinungen besser nachvollziehen zu können. Insgesamt sollen die Spiele den Spaß an der Stadtentwicklung wecken, die Kompromissfähigkeit fördern und zur Beteiligung anregen.
Auch wir entwickeln zurzeit ein Spiel im Rahmen des Projektes „Räume neu gestalten“, das wir mit der Wüstenrot Stiftung durchführen. Kernziel des Spiels ist es, Menschen zur Beschäftigung mit der Digitalisierung in der Stadtentwicklung, ihren Potenzialen für Gemeinwohl und Nachhaltigkeit sowie für die Gestaltung, Nutzung, Wahrnehmung und den Betrieb von Räumen zu bewegen.
Nach mehreren Testspielläufen bei der re:publica 2024, an zwei Hochschulen in Oldenburg und Stuttgart sowie beim Pre-Launch auf dem ersten Kleinstadt Kongress in Wittenberge, werden wir das Spiel am 6. Oktober 2025 in Herrenberg im Rahmen der Abschlussveranstaltung zu unserem Projekt offiziell vorstellen. Seien Sie dabei, wenn wir die Ergebnisse unserer dreijährigen Forschung sowie die Abschlusspublikation vorstellen. Diskutieren und spielen Sie mit!
Weitere Informationen zur Abschlussveranstaltung unter: https://raumdigitalgestalten.de/austausch
– Federico Garrone, 18.07.2025