Veranstaltung

Auftaktveranstaltung zur Rahmenplanung für Bornim und Bornstedt

Wie sollen Bornim und Bornstedt in Zukunft aussehen? Und was ist eigentlich ein Rahmenplan? Diesen Fragen gingen wir in der Auftaktveranstaltung zur Rahmenplanung für die Potsdamer Stadtteile Bornim und Bornstedt nach.

Bornim und Bornstedt sind zwei heterogene Stadtteile, geprägt von hohem Wachstum, zwischen Schloss Sanssouci und Lennéescher Feldflur gelegen. Hier soll ein städtebaulicher Rahmenplan entstehen, der den Anforderungen von heute und morgen gerecht wird. Wir konzipieren den Beteiligungsprozess, gestalten die Öffentlichkeitsarbeit und moderieren die Veranstaltungen für die Landeshauptstadt Potsdam. Dabei arbeiten wir eng mit den Planungsbüros GruppePlanwerk, bgmr und Hoffmann-Leichter und den Bewohner:innen und Akteur:innen vor Ort zusammen.

Rund 100 Menschen kamen Mitte Juni in die Grundschule Bornim, um sich über die ersten Ergebnisse der Bestandsanalyse zu informieren sowie Hinweise und Anregungen einzubringen. An drei Stationen haben wir über die Themen „Wohnen, Arbeiten und soziale Infrastruktur“, „Grün, Freiraum und Landschaft“ sowie „Verkehr und Mobilität“ diskutiert. Zusammengetragen haben wir die Ergebnisse zum Abschluss der Veranstaltung interaktiv an einem „Stadtteppich“.

Die Veranstaltung bildete den Auftakt für vier weitere öffentliche Veranstaltungen, die bis Ende 2026 geplant sind.

Weitere Informationen zu unseren Tätigkeiten in Bornim und Bornstedt gibt es hier.

Alle Informationen rund um die Rahmenplanung unter: https://mitgestalten.potsdam.de/de/rahmenplanbornimbornstedt

– Julia Maja Wegmann, 08.07.2025


Mehr zum Thema
  • Projekt

    Potsdam: Beteiligung zur Rahmenplanung Bornstedt

    Weiterlesen

  • Projekt

    Potsdam: Beteiligung zum Rahmenplan Marquardt

    Weiterlesen

  • Veranstaltung

    2. Ortsteilforum Marquardt – Wohin geht die Reise?

    Weiterlesen

  • Einblicke

    Wie gelingt eine gute Beteiligung zum Rahmenplan?

    Weiterlesen